Förderprojekte
Hier finden Sie einige Projekte der Großen Kreisstadt Stadt Limbach-Oberfrohna, welche mit Hilfe von Fördermitteln durch die EU, den Bund oder das Land erfolgreich umgesetzt wurden bzw. aktuell umsetzt werden.
Hier finden Sie einige Projekte der Großen Kreisstadt Stadt Limbach-Oberfrohna, welche mit Hilfe von Fördermitteln durch die EU, den Bund oder das Land erfolgreich umgesetzt wurden bzw. aktuell umsetzt werden.
Am 15. Oktober wurden die neuen Banner auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs Limbach angebracht. Auf diesen sind historische Ansichten des Bahnhofs sowie ein Blick in die Zukunft mit dem Chemnitzer Modell zu sehen. Bürgermeister Robert ...
[mehr]
Der Jugendclub Wolkenburg an der Kaufungerstraße 19a wird vom Verein „Jugendclub Laberschuppen e.V.“ betrieben. Unstrittig ist es eine wichtige Aufgabe der Stadt Limbach-Oberfrohna, offene Jugendarbeit durch Vereine zu ...
[mehr]
Der Sportplatz in Pleißa bildet seit Jahren die Heimsportstätte des TuS Pleißa e.V. und verfügt über eine halbseitige Sportplatzbeleuchtung. Die Flutlichtmasten erreichen aufgrund Ihres Alters sowie Dimensionierung keine ...
[mehr]
Seit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2021 werden in Bräunsdorf entlang der Straße Am Kirchberg, unter anderem im denkmalgeschützen Bereich an der Kirche, die maroden Wegbegrenzungen aus Holz auf rund 140? Metern durch optisch ...
[mehr]
Hier finden Sie einige Projekte der Großen Kreisstadt Stadt Limbach-Oberfrohna, welche mit Hilfe von Fördermitteln durch die EU, den Bund oder das Land erfolgreich umgesetzt wurden bzw. aktuell umsetzt werden.
Am 14. August 2020 fand der erste Spatenstich für den 4. Bauabschnitt im Gewerbegebiet Süd statt. Unter anderem wurden seitdem 400 Meter Straße neu angelegt und zwei Löschwasserzisternen errichtet. Das Straßen- und ...
[mehr]
Das Gebäude der Kindertagesstätte im Ortsteil Bräunsdorf ist derzeit noch ungedämmt mit Putzfassade und Holzverbundfenstern aus dem Baujahr 1989. Die Fenster sind sehr verschlissen, undicht, teilwiese nur bedingt ...
[mehr]
Seit Dezember 2019 zieren wieder alle Eisenkunstguss-Figuren den Schlosspark Wolkenburg, die von Detlef Carl Graf von Einsiedel einst aufgestellt wurden. Seit 1776 war er der Besitzer der Lauchhammer Gießerei und holte sich Bildhauer ins Boot, ...
[mehr]
Die Arbeiten des Gesamtbauvorhabens liefen seit Ende April 2020 und konnten Anfang Dezember 2020 abgeschlossen werden. Neben dem bestandnahen Ausbau der Kirchstraße bis zur Einmündung Johann-Esche-Straße wurde zur ...
[mehr]
Das direkt an der Dorfstraße in Kaufungen befindliche Gebäude wurde um ca. 1920 errichtet und Jahrzehnte lang als Gaststätte „Ritterburg“ genutzt. Zeitweise war das Gebäude Sitz der Gemeindeverwaltung von Kaufungen. ...
[mehr]