Sachsenweiter Aktionstag zur Härtefallhilfe für Heizöl & Co.
Am 5. September einfach vorbeikommen: Ohne Termin aber mit Unterlagen
Die Sommerferien sind rum und die Ferienkasse vielleicht leer. Zeit, um mit freiem Kopf aufgeschobene bürokratische Dinge anzupacken. Dabei helfen die Verbraucherschützer*innen am 5. September mit dem Aktionstag zur Härtefallhilfe. Von Aue bis Bautzen können Betroffene, die im vergangenen Jahr die Brennstoffe Öl, Flüssiggas, Kohle und Holz zu einem besonders hohen Preis getankt haben, die finanzielle Unterstützung des Staates gemeinsam mit den Expert*innen beantragen. Dank der Unterstützung durch die Sächsische Staatsregierung sogar einmalig pro Haushalt kostenfrei.
Zum Aktionstag benötigen interessierte Verbraucher*innen keinen Termin, aber unbedingt die vollständigen Unterlagen. Dazu zählen unter anderem:
- Personalausweis für ein digitales Foto
- Rechnung vom Lieferanten aus der Zeit 01.01.2022 - 01.12.2022
- Kontoauszug oder Zahlungsbeleg über die Bezahlung
- Feuerstättenbescheid, der vom Schornsteinfeger erstellt wurde
- Steueridentifikationsnummer
- Informationen zur Wohnraumfläche, die beheizt wird
- IBAN für die spätere Auszahlung
- Teilungserklärung, falls mehrere Haushalte betroffen sind
„Wir hoffen, weiterhin viele Haushalte mit diesem Unterstützungsmodell für Bürgerinnen und Bürger ohne Online-Zugang oder digitale Erfahrung zu erreichen. Weil die Zeit langsam drängt: Am 20. Oktober ist nämlich Schluss. Danach können keine Anträge mehr gestellt werden“, sagt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.
Aktuell haben bereits mehr als 2.000 Anspruchsprüfungen bzw. Beantragung bei der Verbraucherzentrale Sachsen stattgefunden, 250 weitere sind terminiert. Mittlerweile ist auch die telefonische Anspruchsprüfung oder Terminvereinbarung immer zwischen 9 und 13 Uhr unter 0341/22 90 44 22 bei der Verbraucherzentrale Sachsen möglich.
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale:
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher mit derzeit über 700 Energieberatern und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 170.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht. Pressemitteilung
Termin im Rathaus L.-O.:
Energieberatung Verbraucherschutzzentrale
Rathaus | Rathausplatz 1 | Haus F | Beratungsraum „Renaissance-Raum“
jeden 2. Donnerstag des Monats von 13:00 – 15:00 Uhr
Nur nach Terminvereinbarung unter: 0800/809802400 (kostenfrei)