Naturerlebnispfad Limbacher Teiche lädt ein

Zur offiziellen Eröffnung des Projektes am 16. Mai lädt der LPV herzlich ein

Im Natura 2000-Gebiet „Limbacher Teiche“ entstand ein neuer ca. vier Kilometer langer Naturerlebnispfad. 30 teilweise für gehbehinderte Menschen erreichbare Schautafeln (Foto), drei Erlebnisstationen mit Kletter- und Anschauungsobjekten aus Holz, wie zum Beispiel ein großer Edelkrebs, ein Hochwassermodell, hohe Wiesenblumen zum Klettern, ein Vogel-Beobachtungsturm am Großen Teich sowie ein Online-Rätsel zum „Ritter der Nacht“ und ein Flyer, versprechen eine kurzweilige und informative Wanderung durch die faszinierende Teichlandschaft.

In dem in Südwestsachsen einmaligen Schutzgebiet mit Fischteichen, Niedermooren, Feucht- und Nasswiesen, sowie vielfältigen Gehölzstrukturen, entwickelten sich in der Kulturlandschaft und durch gezielte Naturschutzmaßnahmen wertvolle Lebensräume mit einzigartigen Tier- und Pflanzenarten. Besonders bekannt sind die überregional bedeutenden Vorkommen an Brut- und Zugvögeln, wie zum Beispiel Schwarzhalstaucher, Wasserralle, Grünschenkel und Lachmöwe. Hinzu kommen u.a. Kammmolch, Edelkrebs und FFH-Lebensräume wie Magere Flachland-Mähwiesen, Eutrophe Stillgewässer und Erlen- Eschen- und Weichholzauenwälder.

Um diese Natur erlebbar zu machen, sind in den letzten Monaten mit Hilfe der Mitarbeiter des Landschaftspflegeverbandes Westsachsen e.V. (LPV) die letzten Schautafelträger und Wegweiser errichtet worden. Nach erfolgter Anbringung der Beschilderung (Foto) kann der neue Lehrpfad nun seit ab Ende März 2025 von allen Naturinteressierten genutzt werden.

Umgesetzt wurde das Projekt zwischen April 2020 und März 2025 mit Mitteln von rund 296.000 Euro aus der Förderrichtlinie Natürliches Erbe (NE/2014) des Freistaates Sachsen in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern des LPV, wie dem Landkreis Zwickau, dem NABU, der Stiftung Pro Artenvielfalt und der Stadt Limbach-Oberfrohna.

Unerwartete Probleme:
Leider wurde der Lehrpfad schon während der Aufbauphase in den letzten zwei Jahren wiederholt zum Teil massiv beschädigt. Am Beobachtungsturm am Großen Teich brachten 2024 Unbekannte in schwarzer Graffitischrift zum Teil verfassungswidrige Symbole an. Zudem wurden dort die neuen Schautafeln komplett zerstört. Aktuell wurden im April 2025 bereits wieder Tafeln zerstört.

„Das macht uns als gemeinnütziger Verband, der hier mit mehreren Partnern ein Projekt zum Naturverständnis und Naturerleben geschaffen hat, völlig sprachlos“, sagt André Oehler, der das Projekt leitete. Alle Sachbeschädigungen wurden strafrechtlich zur Anzeige gebracht. „Daher möchten wir zuerst an die Vernunft der Leute appellieren, die an diesen Straftaten beteiligt waren, in Zukunft den Lehrpfad ohne derartige Aktionen zu nutzen und ihn für die vielen zukünftigen interessierten Besucher weiterhin als besonderes Naturerlebnis zu erhalten. Weiterhin bitten wir alle Besucher des Pfades um Mitteilung, wenn sie Beobachtungen zu Zerstörungen gemacht haben“, so André Oehler. Bei Beobachtungen auf frischer Tat sofort direkt an die Polizei melden.

Graffiti-Projekt zur Extremismusprävention am Beobachtungsturm 2024
Im November 2024 wurde durch Initiative der Stadt Limbach-Oberfohna und des LPV Westsachsen e.V. eine tolle Graffiti-Aktion mit Jugendlichen an der Beobachtungsplattform am Großen Teich in Limbach-Oberfrohna umgesetzt (Foto). Trauriger Anlass dafür waren vorangegangene Beschmierungen des Turm-Innenraums mit zum Teil verfassungsfeindlichen Symbolen. Um hier ein klares Zeichen zu setzen, konnte durch Fördermittel des Land in Sicht e.V. Leipzig und der Partnerschaft für Demokratie Limbach-Oberfrohna der Künstler Benjamin Sprunk -XIN 1 Art- aus Leipzig dafür gewonnen werden. Durch Einbindung des Malkurses der Tierparkschule und weiterer Schulen der Stadt wurde über einen Workshop zur Anfertigung verschiedener Schablonen zum Thema Teich und Schutzgebiet und zwei Spray-Tagen das Werk gemeinsam vollendet werden.

Einweihung Naturlehrpfad am 16. Mai
Für Freitag, den 16. Mai sind alle zur Einweihung des neuen Naturlehrpfades eingeladen. Treffpunkt ist 14 Uhr am Parkplatz des Stadtparkes neben dem Tennisplatz. Geplant ist gemeinsam ein Stück des Lehrpfades – bis zum Beobachtungsturm am Großen Teich – abzulaufen. Hier wird es natürlich zahlreiche Infos zum Lehrpfad und weiteren geplanten Projekten, wie die „Wilde Weide“ geben. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Naturschutz-, Bildungs- und Kulturzentrum Gräfenmühle
Landschaftspflegeverband „Westsachsen“ e.V.